11.09.2010

Efeu-Seidenbiene Colletes hederae in Süd-Niedersachsen

Thomas Meineke
 

Am 24. August 2010 gelang der Nachweis eines Männchens der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae im Alten Botanischen Garten der Stadt Göttingen. Es besuchte wiederholt Blütenstände der Kanadischen Goldrute Solidago canadensis, auf welchen sich außerdem zahlreiche Colletes daviesanus (Gemeine Seidenbiene), Lasioglossum laticeps (Furchenbiene) und Honigbienen aufhielten. Die Entfernung zum bisher nördlichsten der publizierten Funde in Deutschland, dem Landgrafenschloss in Marburg (Frommer 2010), beträgt genau 115 km (Luftlinie).

Verbreitung der Efeu-Seidenbiene in Deutschland und angrenzenden Ländern, zusammengestellt nach den unten angeführten Quellen. Die abweichende Punktfarbe hebt den Neufund 2010 aus Göttingen in Niedersachsen hervor.

Neben der bemerkenswerten Arealerweiterung der Hautflüglerart verdient auch ihre junge Entdeckungsgeschichte Beachtung. Wiederholte Berichte über Efeu-Blütenbesuche der Seidenbienen Colletes succinctus und C. halophilus, die eigentlich eine enge Bindung an Ericaceen (v. a. Calluna vulgaris) bzw. Asteraceen (v. a. Aster tripolium) aufweisen sollten, veranlassten Schmidt & Westrich (1993) zu eingehender Untersuchung zahlreicher Sammlungsbelege, die man einem der beiden Taxa zugeordnet hatte. Dabei aufgedeckte morphologische Unterschiede (vgl. z.B. Amiet et al. 1999) führten folgerichtig zur Beschreibung einer eigenen Art, welcher die Autoren den Namen Colletes hederae gaben. Die bis dahin verkannte Art zeichnet sich durch eine vergleichsweise späte Flugzeit mit einem Schwerpunkt im Herbst und eine ausgeprägte Bevorzugung von Efeu-Blüten aus. Dabei weichen die vor einem Blühbeginn der Kletterpflanze zur Entwicklung gelangten Weibchen auf Infloreszenzen anderer Pflanzenarten aus, reagieren also gegebenenfalls flexibel und dann opportunistisch (z. B. Moenen 2008, Teppner et al. 2009, Westrich 2008).

Lagen zum Zeitpunkt der Artbeschreibung gesicherte Funde lediglich aus Kroatien, Italien, Frankreich und Südwestdeutschland vor, deuten die inzwischen bekannt gewordenen Nachweise aus weiteren Ländern Süd- und Westeuropas (Vereecken et al. 2009) auf ein subatlantisch-submediterranes Verbreitungsbild hin, das sich recht gut in das Hauptareal des Efeus einfügt. Auslöser und Wege der nach Nordosten gerichteten Ausbreitung sind im Einzelnen weitgehend ungeklärt. Als wahrscheinlich kann gelten, dass die etlichen überdurchschnittlich warmen Sommer der beiden vergangenen Jahrzehnte sowohl die Hervorbringung „migrationswilliger” Individuen als auch die daraus gegebenenfalls resultierenden Neuansiedlungen begünstigten. Es zeichnen sich Parallelen etwa zur weitgehend gleichsinnig verlaufenden Arealerweiterung der Furchenbiene Halictus scabiosae ab (Frommer & Flügel 2005, Burger & Frommer 2010).
 
Zitierte Quellen

Amiet, F., A. Müller & R. Neumeyer (1999): APIDAE 2 - Colletes, Dufourea, Hylaeus, Nomia, Nomoides, Rhophitoides, Rophites, Sphecodes, Systropha. Fauna Helvetica 4: 3-219.

Bischoff, I., E. Eckelt & M. Kuhlmann (2005): On the Biology of the Ivy-Bee Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 (Hymenoptera, Apidae). Bonner zoologische Beiträge 53: 27-36.

Burger, F. & U. Frommer (2010): Zur Ausbreitung von Halictus scabiosae (ROSSI, 1790) in Thüringen und Sachsen (Hymenoptera, Apidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 54: 127-129.

Frommer, U. (2010): Beobachtungen zum Ausbreitungsverhalten der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 (Hymenoptera, Apidae) in Hessen und die Bedeutung des blühenden Efeus (Hedera helix L.). Hessische Faunistische Briefe 29: 1-20.

Frommer, U. & H.-J. Flügel (2005): Zur Ausbreitung der Furchenbiene Halictus scabiosae (Rossi, 1790) in Mitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Hessen (Hymenoptera: Apidae). Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins 30: 51-79.

Moenen, R. (2008): Verwarrende bijen. Nieuwsbrief Sectie Hymenoptera Nederlandse Entomologische Vereniging 28: 44-46.

Schmidt, K. & P. Westrich (1993): Colletes hederae n. sp., eine bisher unerkannte, auf Efeu (Hedera) spezialisierte Bienenart (Hymenoptera: Apoidea). Entomologische Zeitschrift 103: 89-112.

Prosi, R.: Wildbienen-Kataster. www.wildbienen-kataster.de [31.08.2010]

Smit, J. & A. de Wilde (2008): De klimopbij (Colletes hederae) is de Westerschelde overe (Hymenopetra, Apidae). Nieuwsbrief Sectie Hymenoptera Nederlandse Entomologische Vereniging 28: 48-50.

Teppner, H., U. Hausl-Hoffstätter, U. Brosch & W. Obermayer (2009): Plötzliches, häufiges Auftreten von Colletes hederae / Efeu-Seidenbiene (Hymenoptera-Apoidea-Colletidae) im Stadtgebiet von Graz (Österreich). Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 139: 183-205.

Vereecken, N. J., H. Schwenninger, A. Gogala & S. Roberts (2009): Mise à jour de la distribution de l’abeille du lierre, Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH (Hymenoptera, Colletidae) en Europe. Osmia 3: 2-3.

Westrich, P. (2008): Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH (Hymenoptera: Apidae). Eucera 1: 17-29.

 

                                                                                [zum Anfang der Mitteilung]